Skip to main content

„Gemeinsam für eine bessere Welt!“ – SDG-Workshop an der Mittelschule Persenbeug

 |  Diplomarbeiten HAK HAK-HAS  | 

Im Rahmen der HAK-Diplomarbeit zum Thema “SDGs – Nachhaltiges Wirtschaften und Konsum“ fand am 12. Februar 2025 an der Mittelschule Persenbeug ein SDG-Workshop statt.

Recherchiert, geplant und organisiert wurde der Workshop von Aleyna Acer und Dilara Okur, Schülerinnen des 5. Jahrgangs der HAK Ybbs. Ziel des Workshops war es, den Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse der NMS Persenbeug die Sustainable Development Goals (SDGs) auf spielerische Weise näherzubringen und das Bewusstsein für die globalen Nachhaltigkeitsziele zu schärfen.  

Neben den allgemeinen Informationen zu den SDGs standen besonders SDG 1 (Keine Armut) und SDG 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum) im Fokus, wobei ein spezieller Schwerpunkt auf das Thema Kinderarbeit gelegt wurde. 

Der Workshop umfasste eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter ein Kahoot-Quiz, SDG-Spiele, Erklärvideos und Fragerunden, die den Schülerinnen und Schülern halfen, ihr Wissen über die SDGs zu vertiefen und auf kreative Weise zu lernen.

Ein besonderes Highlight war die Unterstützung durch Mag. Lindenhofer mit der Organisation Nyendo, die Projekte in Kenia ins Leben gerufen hat. Dies ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, globale Herausforderungen zu erkennen und ein besseres Verständnis für internationale Entwicklungsarbeit zu entwickeln.  

Ein besonders erfolgreicher Bestandteil des Workshops war die Aktion, bei der die Schülerinnen und Schülern Briefe an Kinder in Kenia schrieben. Diese Aktivität förderte zum einen das Bewusstsein für Kinderarbeit, und bot zum anderen auch die Gelegenheit, einen interkulturellen Austausch anzubieten. Eine neue Perspektive auf weltweite soziale Herausforderungen wurde so gewonnen.  

Insgesamt war der Workshop ein großer Erfolg. Das Wissen über SDGs wurde auf spielerische Weise vermittelt, wodurch das Interesse der Schülerinnen und Schülern geweckt wurde. 

So wurde das Verständnis für globale Herausforderungen gestärkt und ein Motivationsanreiz geschaffen, sich weiterhin für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.