
Gemeinwohlökonomie
Im Rahmen eines fächerübergreifenden Lernjobs am Cooltag, haben sich die 4. Klassen mit der Gemeinwohlökonomie auseinandergesetzt

Hero Challenge 1BK
Dieses Jahr absolvierte die digBiz Klasse 1BK erfolgreich die Hero Challenge im Rahmen der Core Entrepreneurial Education.

Tennis Team gewinnt nach langer Durststrecke die 1. Runde Schülerliga
Nach 2 Jahren Pause, konnten die TennisspielerInnen aus dem SZ-Ybbs endlich wieder in Wettkampfmodus zeigen, was sie draufhaben.

1AK/1BK taucht in das Berufsleben ein
Im Rahmen des COOL Tages am 7.April 2022 besuchten die 1AK und die 1BK die Gärtnerei Zemlizka in Ybbs, somit durften sie in das Berufsleben…

„Endphase“ - Kinotag der 4. Klassen HAK
Im Zuge des PBGW-Unterrichts fuhren die 4. Klassen der Handelsakademie Ybbs in Begleitung von Herrn Prof. Rainer, Herrn Prof. Schachl und Frau Prof.…

Lywander Zuwachs bei Kooperationspartnern
Hi, wir sind lywand! Seit Ende 2021 sind wir Kooperationspartner des SZ-Ybbs und möchten uns hiermit offiziell bei allen Schülerinnen und Schülern…

» Das Schulzentrum Ybbs liegt inmitten einer wunderschönen Tourismusregion und ist Kompetenzzentrum für Informationstechnologie und digitale Wirtschaft. «
Unser Leitbild
Als Entrepreneurship-Schule fördern wir das unternehmerische Denken und unterstützen die persönlichen Kompetenzen und die Leistungspotentiale. Mit einer praxisnahen Ausbildung schaffen wir ein stabiles Fundament, mit dem unsere Absolventen ihre Zukunft und damit unsere Gesellschaft mitgestalten können.
- Andreas Brachinger, Mitglied des Direktionsteams
Allgemeine Projektbeschreibung: Die Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach. Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Die Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.