Skip to main content
Sportwoche Wagrein Osterferien+SGA-Tag Letzter Schultag 5. JG
04.03.-10.03.2023 03.04.-11.04.2023 28.04.2023

Fast Fashion – kritische Betrachtung der Textilindustrie

Im Rahmen der Diplomarbeit “Fast Fashion – kritische Betrachtung der Textilindustrie” beschäftigte sich das Projektteam der 5AK bestehend aus Natalie…

Weiterlesen

Starte deine Diplomarbeit! – Workshop zur Förderung der Kreativität und Ideenfindung für die Diplomarbeiten

Im Rahmen der Special IndY-Reihe für die 4. Jahrgänge HAK ermöglichte am 22.3. ein „Starte dein Projekt“-Workshop der IFTE (Initiative for Teaching…

Weiterlesen

Spendenübergabe Amnesty International

Wir, die Ethik-SchülerInnen des 1. Jahrgangs der HAK/HAS Ybbs, haben uns mit dem Thema Menschenrechte und in diesem Zuge mit „Amnesty International“…

Weiterlesen

1CHIT - Teamday im Pfarrhof Ybbs

Gemeinsames Essen, Arbeiten, Spielen und Lachen waren beim ersten Teamday der 1CHIT angesagt.

Weiterlesen

Erasmus+ „HEALTH“ in Vänersborg, Sweden

In the week from March 6th to March 10th, a student exchange of the Erasmus+ project “Ambassadors of Health” took place. Between lots of snow and wind…

Weiterlesen

Spendenübergabe an den Verein „Vielfalt nutzen in Ybbs“

Am 21.02.2023 durften die Projektmitglieder des Abschlussprojektes „Gesunde Jause“ der Handelsschule den Reinerlös des nachhaltigen Buffets,…

Weiterlesen

» Das Schulzentrum Ybbs liegt inmitten einer wunderschönen Tourismusregion und ist Kompetenzzentrum für Informationstechnologie und digitale Wirtschaft. «

loc

Der Standort

Was spricht für den Ausbildungsstandort Ybbs an der Donau.

pers

Das Schulklima

Warum es uns im Sinne der Jugendlichen so am Herzen liegt.

check

Die Ausbildung

HAK, HAS oder IT-HTL? Welche ist die richtige Ausbildung.

info

Eine Privatschule

Was ist eine Privatschule mit öffentlichem Recht eigentlich?

FAQ

IndY

COOL

Galerie

Jobs

Partner


Unser Leitbild

Als Entrepreneurship-Schule fördern wir das unternehmerische Denken und die persönlichen Kompetenzen. Mit einer praxisnahen Ausbildung schaffen wir ein stabiles Fundament, mit dem die Zukunft unserer Gesellschaft mitgestaltet werden kann.

Mag. Gerlinde Weinstabl, Direktorin Schulzentrum

Allgemeine Projektbeschreibung: Die Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach. Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Die Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.