Workshop „Nachhaltigkeit in die Produktion“ und „Was ist Nachhaltigkeit?“
| HAK-HAS |
Konzeptspiel zur Prozessoptimierung
Im Mittelpunkt des Workshops stand ein Konzeptspiel, bei dem die Schüler die Rolle von Prozessoptimierern übernahmen. Ihre Aufgabe bestand darin, den Herstellungsprozess eines Produkts ökologischer zu gestalten. Zu 5 vorgegebenen Maßnahmen im Produktionsprozess mussten die Schüler Ideen ausarbeiten und die Geschäftsführung überzeugen.
Woher kommt der Begriff der Nachhaltigkeit?
Um den Schülern die Theorie der Nachhaltigkeit von systemdynamischer Sicht zu zeigen, versetzte Prof. Haimer die Schülergruppen in die Rolle von Fischern, deren Aufgabe es war, so viele Fische wie möglich zu fangen. Dabei wurde in mehreren Spieldurchgängen erarbeitet, welches Verhalten zur Ausbeutung der Ressourcensysteme führt und wie man dies vermeiden kann. Im Anschluss brachte Prof. Haimer den Schülern die "8 Design-Prinzipien“ erfolgreicher Allmenden der Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom näher. Diese Prinzipien sind entscheidend, um nachhaltige Ressourcennutzung zu gewährleisten.
Der Workshop bot den Schülern eine wertvolle Gelegenheit, sich intensiv mit dem Nachhaltigkeitsbegriff auseinanderzusetzen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.